Zukunft managen in Pflege und Betreuung
Details zu Kosten
Startworkshop: 90€. Die restlichen Ausbildungskosten werden semesterweise im Voraus verrechnet und beinhalten ein umfangreiches Skriptum, Mittagessen und das Fachbuch „sozial managen“.
Der Beitrag ist steuerfrei nach §6 Abs 1 Z 11 lit a UStG, bzw. die einzelne Teile gem. UStBLV 2018 umsatzsteuerbefreit nach § 6 Abs. 1 Z. 11 lit a.
Ablauf
9 Module zu 3-4 Tagen sowie Startworkshop, Prüfung und Abschlusstag, externes Pflichtpraktikum und 4 Tage Praxisbegleitung und Reflexion in den Einrichtungen
Arbeitszeiten
Arbeitszeiten - jeweils 9 - 18 Uhr
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fortbildung Sozialmanagement 1 oder ähnliche, anrechenbare Vorausbildung und ein positives Aufnahmeverfahren. Zwei Jahre Berufserfahrung und ein Führungsfeld während des Lehrgangs sind ebenfalls nötig.
Zukunft managen in Pflege und Betreuung

Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement nach §64 des GuKG
Der Lehrgang bietet Leitungspersonen in der Pflege sowohl umfassendes und aktuelles pflegerisches Know-How als auch eine tiefgehende Führungs- und Kommunikationsausbildung auf dem neuesten Stand. Um das zu erreichen, unterrichten erfahrene Führungskräfte und Spezialist*innen aus dem Pflegebereich gemeinsam mit den Trainer*innen und Coaches der ASOM.
Dieser Speziallehrgang für Leiter*innen im Pflegebereich mit Vorkenntnissen erfüllt einerseits die Anforderungen für die „Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement nach §64 des GuKG“, richtet sich aber auch an erfahrene Führungskräfte, die ihr Wissen im Pflege- und Führungbereich auf den aktuellsten Stand bringen wollen, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.
Inhaltlich stehen Zukunftsfähigkeit und die besonderen Herausforderungen, mit denen der Pflegebereich aktuell konfrontiert ist, im Zentrum des Lehrgangs: Pflege – Führungskräfte müssen sich heute sowohl durch tagesaktuelles pflegewissenschaftliches Wissen in Theorie und Praxis als auch durch hohe Ambiguitätstoleranz, Resilienz und Kommunikationskompetenz auszeichnen. Führen unter Druck und Führen bei Ressourcenmangel (inkl. Personalmangel) sind Anforderungen, mit denen Führungskräfte im Pflegebereich täglich konfrontiert sind, und die durch eine fundierte Ausbildung, die Reflexion, Eigenverantwortung und Verbindung mit der Praxis bietet, gemeistert werden können.
Die Vielfalt der Herausforderungen im Pflegealltag spiegelt sich in der Vielfalt des Lehrgangs wider: die Präsenzmodule werden durch vor- und nachbereitende E-Learning – Einheiten ergänzt, an Praxistagen in Kleingruppen gibt es die Möglichkeit, die individuelle Entwicklung im konkreten Arbeitsalltag zu reflektieren, die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden genutzt, um wissenschaftliches Arbeiten und Nutzung neuer Medien einzuüben und Selbstverständlichkeit im Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung zu erlangen.

Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2022 und geht über zwei Semester bis Oktober 2023.
Alle Termine und die Zugangsvoraussetzungen des Lehrgangs finden Sie im Folder.
Die Module sind auch einzeln buchbar (begrenzte Platzzahl).
Für alle, die bereits an anderen Instituten eine Ausbildung im Bereich Führung gemacht haben, prüfen wir gerne kostenlos mit Ihren Unterlagen, ob der Einstieg in diesen Aufbaulehrgang möglich ist.

Weitere Informationen & Beratung
Mag.a Martha Gottschamel
Bereichskoordinatorin
Kontakt
Telefon: +43(1) 803 98 69
E-Mail: gottschamel@sozialmanagement.at
